Leben gestalten

Grundelemente der Natur- und Waldpädagogik

Die Zaubertür zur Natur weit aufmachen

Als Synapse zu der teilweise gefährdeten Schönheit und Intaktheit der Naturräume um uns, fallen Menschen, die mit Gästen, Familien und Kindern in der Natur arbeiten ein Kaleidoskop an Aufgaben zu: informieren, spielerisch aufklären, bezaubern, Wege eröffnen, Sicherheit gewähren.


In diesen zwei Tagen begeben wir uns auf die Suche nach der Frage: Wie nähern wir uns komplexen ökologischen Zusammenhängen so einfach und beeindruckend wie möglich? – Mit philosophischen Fragen, die uns sanft und vorsichtig an die Thematik heranführen und Spielraum lassen für Gedanken, die neue Lösungen gebären. Das Philosophieren ist alt und hat großes Potential. Es ist anwendbar vom Kindergartenalter bis ins hohe Alter. Gebündelt mit der berührenden Herangehensweise der Naturpädagogik über die Augen, Ohren, die Nase und den Tastsinn entstehen Sinnhaftigkeit und eine Tiefe, die unsere Verantwortung der Natur und Umwelt gegenüber mit Freude, Leichtigkeit und Schönheit nähren.
Mit Vorfreude auf viele neue Spiele und Aktivitäten “praktische Elemente” aus der Naturpädagogischen Schatzkiste.

Inhalte
  • Praktische Elemente aus der Naturpädagogik erproben und sinnvolle Aktivitäten Pakete schnüren
  • Philosophieren mit Kindern und Erwachsenen
  • Sinnliche Zugänge der Naturpädagogik kennen lernen
  • Hosentaschen Tricks für “Wandernde”
seminar-60026586.jpg

Referent:in

referent-co060441_or.jpg
Christina Frank

Kreative Natur- und Wildnispädagogin

Teilen:

Drucken

Kursnummer
60026586

Teilen

Christina Frank

17.05.25 / 09:00-22:00
18.05.25 / 09:00-17:00

Pädagogen, Kinder-und Jugendarbeiter, Wanderführer/leiter, Waldpädagogen

198,00 €
Seminarbetrag