Kreative Biografiearbeit
Als Instrument in der sozialen Arbeit - zertifizierter Lehrgang
Die Biografiearbeit hat in den letzten Jahren angesichts gesellschaftlicher Veränderungen in allen Lebensphasen an Bedeutung gewonnen. Vor allem im Pflegebereich, in der Arbeit mit Jugendlichen und in der Beratung von Menschen in Krisensituationen kann Biografiearbeit Lösungsansätze bieten. So kann Biografiearbeit als ein methodischer Ansatz verstanden werden. Biografiearbeit, eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensverlauf, angeleitet und unterstützt durch professionelle Begleitung, stellt eine
Form der Hilfe zur Selbsthilfe, einer Grundmaxime der Sozialen Arbeit, dar.
Biografiearbeit kann für Menschen in herausfordernden Lebenssituationen eine wirksame Unterstützungsstrategie sein.
Biografiearbeit heißt sich erinnern, Rückschau auf die eigene Lebensgeschichte halten und Weiterentwicklung und persönliches Wachstum ermöglichen.
Zurückblicken auf das, was war – aus der JETZT-Perspektive – bietet eine gute Möglichkeit das Erlebte besser zu verstehen.
Ziele
· Sie können Biografiearbeit in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen, um Patienten, Kunden und Klienten besser zu verstehen und individuell zu beraten.
· Sie erfahren mit welchen vielfältigen kreativen Methoden Biografiearbeit gestaltet werden kann.
· Sie lernen in welchen Anwendungsfeldern kreative Biografiearbeit eingesetzt werden kann.
Vorteile
· Durch ausführliche Erfassung und Fortschreibung der Biografie können Sie die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Betreuten in Zukunft besser verstehen.
· Das Kennen der persönlichen Lebensgeschichte und der Vergangenheit hilft Ihnen, den Menschen ganzheitlich wahrzunehmen.
· Die Identität, das Selbstbild und -vertrauen des Betroffenen werden gestärkt.
· Das Wissen um die Biografie des Gegenübers erleichtert den Aufbau von Vertrauen, Sicherheit und Geborgenheit.
· Die Kommunikation wird auf allen Ebenen durch das Wissen um die Lebenserfahrungen des Gegenübers erleichtert.
· Sie können Stärken, Schwächen und Verhaltensweisen besser einschätzen
alle Infos zum Lehrgang im Flyer
Zielgruppe
Counsellor, Psychologen, Lebensberater, Mitarbeiter, die mit Menschen mit Beeinträchtigung, in Seniorenwohnheimen und im Pflegebereich arbeiten, Erzieher, Lehrer und alle die mit Jugendlichen arbeiten
Docente
Astrid Fleischmann
Counsellor Professional
Docente
Constanze Irene Spagnolli
Counsellor
Docente
Sabine Ladurner
Schauspielerin
Docente
Lisa Stricker
Hobby-Künstlerin
Docente
Heidemarie Haller
Trainerin für Biografiearbeit
Docente
Birgith Unterthurner
Wildtierökologin, Wald- und Wildtierpädagogin
Docente
Martina Tetter
Counsellor
Seminarbetrag
1.990,00 €
Nota
Die 3 Einzel-Selbsterfahrungsgespräche mit Barbara Morandell, Martina Tetter und/oder Astrid Fleischmann sind nicht im Betrag enthalten
Ort
Nals, Bildungshaus Lichtenburg
Zeiten
Modul 1:
06.10.2022-07.10.2022 09:00-17:00
Modul 2:
10.11.2022-11.11.2022 09:00-17:00
Modul 3:
12.01.2023-13.01.2023 09:00-17:00
Modul 4:
09.02.2023-10.02.2023 09:00-17:00
Modul 5:
09.03.2023-10.03.2023 09:00-17:00
Modul 6:
20.04.2023-21.04.2023 09:00-17:00
Abschluss:
11.05.2023 09:00-17:00
Codice
60023122
Downloads